Nicht ohne Grund ein zeitloser Klassiker!
Pressemeldung der Firma Rehm Fleischwaren GmbH

Seit langer Zeit arbeiten wir an unserem neuen Dosendesign. Nun ist es endlich soweit, unsere traditionelle 125gr. Dosenwurst hat einen neuen Anstrich! Schauen Sie jetzt in unserem Onlineshop vorbei und sichern Sie sich Ihre Rehm Lieblingsprodukte!
Seit langer Zeit arbeiten wir an unserem neuen Dosendesign. Nun ist es endlich soweit, unsere traditionelle 125gr. Dosenwurst hat einen neuen Anstrich! Schauen Sie jetzt in unserem Onlineshop vorbei und sichern Sie sich Ihre Rehm Lieblingsprodukte!
Hier im Schwabenland nennen wir sie nicht „Wurstkonserven“, hier ist die Rede von
„… Schatz, vergiss bitte beim Einkaufen nicht, die kleinen bunten Dosen von Rehm mitzubringen!…“. Sie sind klein, bunt, lecker und einfach praktisch für überall! Kurz gesagt – Sie haben TRADITION und das nicht ohne Grund!
Egal ob Sie einen kleinen würzigen Snack zum Wandern mitnehmen wollen, eine kleine „fleischige“ Stärkung in der Mittagspause genießen oder abends zum Vespern nicht auf leckere Wurst aus der Dose verzichten wollen. Mit unserer Sortenvielfalt können Sie nicht nur die Klassiker wie Lyoner, Schinkenwurst und Co. entdecken, es warten viele spannende Sorten wie zum Beispiel Zwiebelwurst und Frühstücksfleisch, darauf Ihren Gaumen zu verwöhnen. Unsere kleinen, traditionellen Dosen dürfen in keinem Haushalt fehlen! Egal ob im Kindes- oder erwachsenen Alter – für guten Geschmack ist man nie zu alt!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rehm Fleischwaren GmbH
Waldstr. 42
73773 Aichwald
Telefon: +49 (711) 3699-0
Telefax: +49 (711) 3699-199
https://www.rehm-fleischwaren.deAnsprechpartner:
Lisa-Marie Prosser
Marketing Leitung
+49 (711) 3699-0
Dateianlagen:

Nicht zu verwechseln mit dem Bierschinken. Das Einzige, was die beiden gemeinsam haben ist das „Bier“. Und das auch nur im Namen, denn Bier wird bei der Herstellung gar nicht verwendet. Aber sie schmecken sehr gut zum Bier. Daher der Name.

Diese Wurstsorte aus Schweinefleisch kennt wahrscheinlich jeder. Ursprünglich kommt sie in der Tat aus Lyon, dort heißt sie aber Cervelas. Sollten Sie also in Lyon eine „Lyonaise“ verlangen, wird Ihnen der Metzger vermutlich nur raten die Finger von seiner Tochter zu lassen. Dann nehmen Sie doch lieber ein paar Rehm Dosen mit.

Eine Lyoner wird klassischer Weise aus Schweinefleisch gemacht. Wer das aber nicht essen mag, will oder darf, oder einfach eine kalorienärmere Abwechslung sucht, für den ist unsere Putenlyoner genau richtig. Zartes Wurstbrät aus magerem Putenfleisch.

Diese Streichwurst hieß bisher Kalbsleberwurst oder Kalbfleisch-Leberwurst. Das war allerdings irreführend. Denn Hauptzutaten sind hier Schweinefleisch, Kalbfleisch und Schweineleber, keine Kalbsleber. Also streichen Sie die Kalbsleber und die Kalbfleisch-Leberwurst aus Ihrem Gedächtnis und die Feine Leberwurst mit Kalbfleisch aufs Brot.

Auf zur Jagd! Die perfekte Zwischenmahlzeit, wenn Sie das nächste Mal im heimischen Unterholz mit der Flinte im Anschlag auf der Lauer liegen. Die kleine Wurstdose ist flach genug um auch in offenem Gelände nicht aufzufallen und Beute zu vertreiben. Dabei lässt sie sich durch den bewährten „Ring-Pull“ Deckel schnell und leise öffnen. Waidmanns Heil und guten Appetit.

Bei dieser weißen Kochwurst steht vor allem ihr fein-würziger Zwiebelgeschmack im Mittelpunkt. Wir Esslinger tragen übrigens den Spitznamen „Zwieblinger“. Es heißt, dass einst der Teufel in Verkleidung nach Esslingen kam und von einer Marktfrau einen Apfel verlangte. Diese erkannte ihn jedoch und gab ihm stattdessen eine Zwiebel, in die er sogleich herzhaft hineinbiss. Den Rest können Sie sich denken. Fortan ließ er sich nie wieder in Esslingen blicken.

Aus der Familie der Blutwürste ähnelt die Landrotwurst der Schinkenrotwurst. Blutwürste zählen übrigens zu den ältesten Wurstarten der Geschichte. Sie werden bereits in der „Odyssee“ des griechischen Dichters Homer erwähnt. Die dort besungenen Blutwürste waren aber nicht von uns. Zumindest nicht, dass wir wüssten.
Die meisten kennen unseren Namen von unseren kleinen bunten Wurstdosen, die damals bei Oma niemals auf dem Vespertisch fehlen durften. Doch was steckt eigentlich alles hinter diesem kleinen orangen Logo auf den Döschen? Gerne möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unser Unternehmen und dessen Geschichte geben. Fangen wir doch mal damit an, dass die Heutige „Rehm Fleischwaren GmbH“ einst noch in den Kinderschuhen steckte und als Metzgerei-Gasthof „Zur Traube“ seine ersten Schritte in der großen Welt der Unternehmen machen durfte. Gegründet wurde das Unternehmen am 02. Mai 1938 vom Ehepaar Eugen und Maria Rehm. Diese legten mit der Pacht des Metzgerei-Gasthofes in Esslingen-Wäldenbronn, den ersten Grundstein für die heute bekannte Rehm Fleischwaren GmbH. Eugen Rehm verstand sich als Meister nicht nur rein als Unternehmer, sondern legte hohe Standards in seiner qualitativ hochwertigen Verarbeitung und Herstellung unserer Qualitätsprodukte. Bis heute ist es unser Anspruch, „Opa Eugens“ Lebenswerk in seinem Sinne fortzusetzen. Traditionsbewusstsein und Innovation schließen einander dabei nicht aus. Im Gegenteil. „Gutes muss man noch besser machen“, war Eugen Rehms Credo. Das ist bis heute unsere Philosophie.
Wir verbinden den Wert des klassischen Handwerks mit den Vorzügen moderner Technik. Diese Kombination ermöglicht uns, auf konstant hohem Niveau zu produzieren und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mit unseren beliebten Ofen-Fleischkäs' und unsere schmackhaften Dosenwurst sind wir vorallem in Baden-Württemberg beliebt.
Die Themen „Bio, ökologischer Fußabdruck” und vor allem das “Tierwohl“- stehen immer mehr im Fokus der Allgemeinheit. Der Endverbraucher achtet vermehrt auf die Herkunft und Herstellung seiner Lebensmittel und der Markt passt sich natürlich dessen Wünschen an. Gerade deswegen möchten wir als fleischverarbeitender Betrieb mit gutem Beispiel vorangehen und haben daher die „REHM goes Green“ Kampagne ins Leben gerufen. Den ersten kleinen Fußabdruck auf demgroßen neuen Planeten der „Biologischen-/ Ökologischen-/Fleischlosen Zukunft“ dürfen hierbei unsere Bio Veganen Brotaufstriche machen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.