Solaris: Früh reif und widerstandsfähig gegen Pilze
16 Aug
Die in Deutschland recht seltene Sorte Solaris wurde 1975 vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet. Wesentlicher Vorteil der Neuzüchtung ist ihre hohe Widerstandskraft gegen Pilzbefall. Seit 2001 genießt die Rebsorte, deren Name sich vom lateinischen Wort für Sonne „sol“ ableitet, Sortenschutz. Zur Namensgebung regte die sehr frühe Reife der Trauben an, ebenso das der Sonne zu verdankende, meist über 100° Oechsle liegende Mostgewicht, ebenfalls eine Folge des Sonnenlichts. Die Anbaufläche in Deutschland ist mit 90 Hektar recht gering, in der Pfalz kommen gerade einmal 16 Hektar zusammen. Zwar können die Weine als fruchtige und gehaltvolle Qualitätsweine auf den Markt gebracht werden, dies geschieht aber nur selten. So finden die Trauben meist in Cuvées mit anderen weißen Rebsorten Verwendung oder sie werden aufgrund ihrer frühen Reife schon im August als Federweißer ausgeschenkt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Staße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 9123-28
Telefax: +49 (6321) 12881
http://www.zum-wohl-die-pfalz.de
Ansprechpartner:
Susanne Breiling (E-Mail)
+49 (6321) 912328
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Pfalzwein e.V.
- Alle Meldungen von Pfalzwein e.V.
- [PDF] Pressemitteilung: Solaris: Früh reif und widerstandsfähig gegen Pilze