Der Countdown läuft – 5 Kandidatinnen bewerben sich um Krone

4 Okt

Am 7. Oktober wird die 78. Pfälzische Weinkönigin gewählt

Pressemeldung der Firma Pfalzwein e.V.

Das Abendkleid hängt im Schrank, die neuen Schuhe stehen bereit, Lampenfieber macht sich allmählich bemerkbar: Bei den diesjährigen Kandidatinnen steigt die Spannung, denn in wenigen Tagen findet die Wahl zur 78. Pfälzer Weinkönigin statt. Die Jury aus Journalisten, Werbefachleuten und Vertretern der Pfälzer Weinwirtschaft, die traditionell die Pfälzer Weinkönigin bestimmt, steht vor einer besonders schwierigen Aufgabe: Fünf Kandidatinnen wollen Nachfolgerin von Julia Kren aus Meckenheim, der amtierenden Pfälzer Weinkönigin, werden.

Nicole Fredrich aus Neustadt-Königsbach, Annalena Götz aus Schweigen-Rechtenbach, Anastasia Kronauer aus Lachen-Speyerdorf, Katharina Weisbrodt aus Deidesheim und Daniela Wisser aus Billigheim-Ingenheim – das sind die fünf Kandidatinnen, die gemeinsam für die Pfalz und ihren Wein werben möchten. Die Pfalzwein-Werbung freut sich über das ungebrochen große Interesse, das als Indiz für die Attraktivität des Amtes zu sehen ist.

Die Wahl selbst am 7. Oktober besteht aus zwei Teilen. Nach den Fragen der Fachjury am Vormittag wartet am Wahlabend ein Auftritt vor mehreren Hundert Besuchern auf die künftigen Botschafterinnen der Pfalz. Bei der Krönungsveranstaltung im Neustadter Saalbau gilt es, mit Weinwissen, Schlagfertigkeit und Charme zu überzeugen. Moderiert wird diese Veranstaltung von den beiden bekannten Moderatoren des RNF, Angela Halfar und Markus Hoffmann.

RNF, das Fernsehprogramm für die Metropolregion Rhein-Neckar, wird über Kabel in 961.000 Haushalte der Rhein-Neckar-Region eingespeist, kann über Satellit in ganz Europa gesehen und auch über T-Home-Entertain in etwa 1,3 Millionen Haushalten empfangen werden. Restkarten für die Krönungsveranstaltung im Neustadter Saalbau gibt es bei: Tourist-, Kongressund Saalbau GmbH, Bahnhofstr. 1, 67434 Neustadt, Tel. 06321-92680.

Auf die Königin und ihre Prinzessinnen warten – bei rund 300 Terminen im Jahr – interessante Aufgaben und viele spannende Begegnungen. Wie abwechslungsreich ein Jahr als Repräsentantin des Pfälzer Weines ist, haben gerade die fünf derzeitigen Hoheiten erfahren. Julia Kren begleitete den Pfälzer Wein zur Weinmesse in Leipzig, dem Weinfest in Starnberg und zu „50 Jahre Strada del Prosecco“ nach Italien. Lisa Momm präsentierte den Pfälzer Wein beim Weinsommer in Düsseldorf und dem Teamfest in Soest, Laura Becker war auf der Weinmesse in Bremen und der ProWein in Düsseldorf, Julia Stieß bei der Weinmesse in Bochum und dem Weinsommer in Hannover, Tanja Huber reiste zur Weinmesse nach Kiel und zum Weinsommer nach Dresden – und das sind nur einige von vielen spannenden und interessanten Terminen.

Bei allen diesen Veranstaltungen – vom Weinfest bis zum Golfturnier, von der Ministerreise bis zur Ausstellungseröffnung – gilt es nicht nur charmant und fachkundig, sondern auch rhetorisch geschult zu sein. Deshalb werden die Weinhoheiten vor und während ihrer Amtszeit in Seminaren auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Im Haushalt der Pfalzwein-Werbung, die die Einsätze der Majestätinnen koordiniert, beläuft sich der Etat für Reisekosten, Kleiderzuschüsse und Seminare auf fast 20.000 Euro.

Ein Beleg für die Außenwirkung des Amtes ist die Tatsache, dass auch die heimische Wirtschaft die engagierten jungen Frauen als Werbeträger für die eigenen Produkte entdeckt hat. So können sich die Bewerberinnen schon jetzt auf neue Schuhe freuen. Denn die Pfälzer Schuhfabrik Peter Kaiser wird sie, wie ihre Vorgängerinnen, mit hochwertigen und modischen Damenschuhen ausstatten. Die neu gewählte Pfälzische Weinkönigin 2016/2017 erhält vom Atelier für Schmuckgestaltung Annette Schleuning aus Landau wieder einen Ring, die „Krone an der Hand“, die sie gemeinsam mit der Goldschmiedin gestalten wird. Und damit sie immer gut bei ihren Terminen ankommt, wird der künftigen Weinkönigin ein Mini entweder vom BMW-Autohaus Vogel in Landau oder vom BMW-Autohaus Scheller in Bad Dürkheim zur Verfügung gestellt.

Auf die Königin und ihre Prinzessinnen warten – bei rund 300 Terminen im Jahr interessante Aufgaben und viele spannende Begegnungen. Wie abwechslungsreich ein Jahr als Repräsentantin des Pfälzer Weines ist, haben gerade die fünf derzeitigen Hoheiten erfahren. Julia Kren begleitete den Pfälzer Wein zur Weinmesse in Leipzig, dem Weinfest in Starnberg und zu „Wein im Schloss“ in Koblenz. Lisa Momm präsentierte den Pfälzer Wein beim Weinsommer in Düsseldorf und dem Teamfest in Soest, Laura Becker war auf der Weinmesse in Bremen und der ProWein in Düsseldorf, Julia Stieß präsentierte den Pfälzer Wein bei der Weinmesse in Bochum und dem Weinsommer in Hannover, Tanja Huber reiste zur Weinmesse nach Kiel und zum Weinsommer nach Dresden – und das sind nur einige von vielen spannenden und interessanten Terminen.

Auf die jungen Repräsentantinnen wartet eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen vom Weinfest bis zum Golfturnier, von der Ministerreise bis zur Ausstellungseröffnung. Dabei gilt es nicht nur charmant und fachkundig, sondern auch rhetorisch geschult zu sein. Deshalb werden die Weinhoheiten vor und während ihrer Amtszeit in Seminaren auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Im Haushalt der Pfalzwein-Werbung, die die Einsätze der Majestätinnen koordiniert, beläuft sich der Etat für Reisekosten, Kleiderzuschüsse und Seminare auf fast 20.000 Euro.

 

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Staße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 9123-28
Telefax: +49 (6321) 12881
http://www.zum-wohl-die-pfalz.de

Ansprechpartner:
Dorothee Sauter
+49 (6321) 912377



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.