Schokolade: Gute Qualität erkennen

16 Okt

TÜV SÜD-Tipp

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Über neun Kilo Schokolade essen die Deutschen durchschnittlich in einem Jahr. Und den größten Teil davon, wenn es kalt ist – also vor allem im Winter. Man sollte beim Kauf jedoch nicht nur auf die schöne bunte Verpackung achten, sondern auch auf die Qualität der Produkte.

„Wie bei allen Lebensmitteln muss auch auf der Schokoladenverpackung der Hersteller, die Verkehrsbezeichnung, das Zutatenverzeichnis, das Mindesthaltbarkeitsdatum sowie das Gewicht angegeben sein“, erklärt Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelchemi4ker bei TÜV SÜD. „Die Zutatenliste ist entscheidend: Hier lässt sich ablesen, ob unser Genussmittel wirklich hält, was es verspricht.“ Schon der Anteil an Kakaobutter sagt viel über die Qualität aus. Je größer der Anteil, desto hochwertiger ist die Schokolade. Allerdings bedeutet der hohe Kakaomasseanteil der Bitterschokolade auch, dass sie deutlich herber im Geschmack ist. Milde Schokoladen enthalten mehr Zucker und Milch. Der Preis kann zwar generell als Orientierung dienen, ist aber kein zuverlässiges Indiz für gute Qualität. Denn auch Billigschokolade aus dem Discounter kann sehr gut sein, manchmal sogar besser als teure Markenprodukte.

Bio- und Fair-Trade-Schokoladen versprechen besonders hohe Qualität, da sie nur natürliche Aromen enthalten. Es wird beispielsweise Bourbonvanille und nicht wie bei einigen anderen Produkten Vanillin als Aroma verwendet. Auch die Kakaobutter wird nicht mit pflanzlichen Fetten gestreckt.

Hat man sich dann für die passende Schokolade entschieden – und will sie nicht direkt verzehren – ist die richtige Lagerung wichtig. Milchschokoladen halten sich bei korrekter Aufbewahrung etwa eineinhalb Jahre. Bitterschokoladen sogar zwei. Gelagert werden sollte die süße Versuchung bei 15 bis 18 Grad Celsius an einem trockenen Ort. Da Schokolade geruchsempfindlich ist, ist es ratsam, sie von stark riechenden Stoffen fernzuhalten und die Packung luftdicht zu verschließen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Heidi Atzler
Unternehmenskommunikation ZERTIFIZIERUNG
+49 (89) 5791-2935



Dateianlagen:
    • Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte bei TÜV SÜD
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.