Sasse und Abtei Gerleve beginnen erste Kräuterelixiere herzustellen

10 Sep

Destillat-Transport unter Zollaufsicht durchgeführt / Abtei Gerleve mazeriert erste Test-Charge / Kräuterlikör aus Gerleve in drei Variationen

Pressemeldung der Firma Feinbrennerei Sasse, Lagerkorn GmbH

An der Abtei Gerleve startet die Produktion der neuen Kräuterelixiere der Feinbrennerei Sasse. In Zusammenarbeit mit der FH Münster und den Benediktinern entwickelt Sasse einen Likör, der unter dem Namen „Gerlever“ das Sortiment des Spirituosenherstellers dauerhaft erweitern wird. Eine alte Benediktiner-Rezeptur dient als Grundlage. Das Hauptzollamt Münster hat den Transport des Destillats von der Feinbrennerei in Schöppingen zur Abtei in Billerbeck begleitet. Eine erste Test-Charge wird in den kommenden Wochen dort in Handarbeit fertiggestellt. Die Abtei plant, die ersten Produktionsschritte künftig in einem alten Spieker durchzuführen und einen Teil der Kräuter selbst anzubauen.

Rüdiger Sasse, Geschäftsführer der Feinbrennerei, erklärt, welche Schritte an der Abtei durchgeführt werden: „Die Mitarbeiter um Pater Thaddäus legen bei der Mazeration die Kräuter ein, um Extrakte zu gewinnen. So gehen Farb- und Aromastoffe der Kräuter in den Alkohol über.“

Der Bio-Korn wurde in 10 Liter-Kanistern und unter Aufsicht des Hauptzollamts Münster von der Brennerei in Schöppingen nach Billerbeck gebracht. Rudolph Rölver, Herbert Schulze-Herick und Rebecca Kollek vom Zollamt wachten mit prüfendem Blick über die 300 Liter, aus denen zunächst sechs Chargen in Handarbeit erstellt werden. Die weitere Verarbeitung erfolgt in der Feinbrennerei.

Sasse bringt die drei Varianten „Gelassenheit“, „Inspiration“ und „Harmonie“ auf den Markt. Diese Kräuterelixiere tragen den Namen „Gerlever“. Die Basis ist für alle Varianten gleich und besteht unter anderem aus Zitronenschale, Melisse und Nelke. „Jede Kombination geht in eine andere Richtung, wobei die ‚Gelassenheit‘ mich persönlich am meisten begeistert: Geschmack, Abgang und Farbe sind einfach perfekt“, sagt Hans-Joachim Köhn, Betriebsleiter der Gastronomie in der Abtei und ausgebildeter Koch. Er ist gespannt, ob sich sein Favorit auch bei den Kunden durchsetzen wird.

Beim Projekt in Kooperation mit Ernährungswissenschaftlern der FH Münster um Prof. Dr. Guido Ritter und der Abtei stand für Sasse eines immer im Fokus: „Wir wollten die jahrhundertealte Rezeptur so weiterentwickeln, dass ein geschmacklich einzigartiger Kräuterlikör entsteht. Dies ist uns gelungen“, sagt er. Aus diesem Grund habe man sich viel Zeit genommen und werde die Markteinführung schrittweise angehen. „Die Gastronomen der Region dürfen sich auf ein interessantes Probier-Set für ihre Gäste freuen“, sagt Sasse. Letztlich entscheide der Kunde, welche Variante des „Gerlever“ dauerhaft in die Digestif-Kollektion aufgenommen wird.

Weitere Informationen unter: www.sassekorn.de/presse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Feinbrennerei Sasse, Lagerkorn GmbH
Düsseldorfer Straße 20
48624 Schöppingen
Telefon: +49 (2555) 9974-0
Telefax: +49 (2555) 9974-29
http://www.sassekorn.de

Ansprechpartner:
Julius Brockmann
Presse- und Öffentichkeitsarbeit
+49 (251) 625561-15

Die Feinbrennerei Sasse, Lagerkorn GmbH ist Hersteller von edlen Aperitif- und Digestifprodukten mit Sitz in Schöppingen (Münsterland). Von der Destillation und Mazeration über die Lagerung und Reife bis hin zur Abfüllung deckt das Unternehmen den gesamten Produktionsprozess an einem Standort ab. Sasse ist eine der letzten Kornbrennereien in Deutschland, die das aufwändige Pot-Still-Verfahren anwendet. Spitzenprodukt ist der Münsterländer Lagerkorn, der seine Reife durch eine vierjährige Lagerung in Eichenfässern erlangt. Starkoch Horst Lichter hat dem Digestif den Spitznamen "Grappa des Münsterlandes" verliehen. Im Rahmen des World Spirits Awards wurde der Kornbrand bereits mehrfach international prämiert. Zu den Produktneuheiten zählt der "Cigar Special". Bei diesem Brand wird die erste Auslese der Lagerkorn-Destillate über einen Zeitraum von vier Jahren in Cognac-Fässern gelagert und danach individuell gefinisht. Kuriosität: Dieser Korn wurde bei der "International Wine and Spirits Competition 2010" in London als bester Whisky Kontinentaleuropas prämiert. Zudem wurde die Feinbrennerei mit diesem Titel in das Buch "Germany at its best: Deutschland von seiner besten Seite" des NRW-Wirtschaftsministeriums aufgenommen. In der Herstellung setzt Sasse auf regionale Rohstoffe sowie auf Bio-Zutaten. Das Wasser für die Herstellung wird aus einer eigenen Quelle am Schöppinger Berg gewonnen. Ergänzt wird das Portfolio der Brennerei durch Genussführungen und -abende sowie durch Destillateurkurse. Der Vertrieb der Produkte erfolgt deutschlandweit über ausgewählte Fachhändler, einen Fabrikverkauf und online über www.sassekorn.de. Derzeit zählt der Spirituosenhersteller rund 5.000 Kunden. Das Familienunternehmen wurde im Jahr 1707 erstmals urkundlich erwähnt und wird heute von Rüdiger Sasse geführt. Die Brennerei verfügt über eine Barrique-Lagerkapazität von rund 250.000 Litern und beschäftigt am Standort Schöppingen mehr als 20 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.