food.de baut seine Lieferflotte weiter aus
8 Apr
Schon jetzt 3x mehr Personal als noch vor 1 Monat
Es sind keine 5 Wochen her, als im Office von food.de die Welt Kopf stand. Angekündigt hatte sich der Run auf den Onlinesupermarkt mit Anmeldungen von Neukunden in einer ungeahnten Menge. Schnell war klar, Corona ist in NRW angekommen. Zuerst traf es die Liefergebiete in Düsseldorf, Wuppertal und Köln. Hier litten die Kunden binnen Tagen unter vollen Lieferfenstern bis zu 14 Tagen.
Seitdem stellt das Startup aus Leipzig täglich neue Mitarbeiter ein, schult sie und stellt weitere Lieferfahrzeuge in der Flotte bereit. Längst sind auch befreundete Firmen eingesprungen und stellen ihr Personal zur Verfügung. food.de ist nicht unglücklich darüber und kann die schnelle Hilfe gut gebrauchen. Dazu sorgten Fernsehberichte über den grünen Onlinesupermarkt zwischenzeitlich für eine überlastete Webseite und es wurde ein sehr spannender Monat für das Unternehmen.
„Gut möglich, dass das der Wendepunkt für e-Food ist.“ meinte Rainer Münch von der Unternehmensberatung Oliver Wyman und die aktuellen Zahlen von food.de sehen ganz danach aus. Noch längst sind nicht alle Lieferengpässe bei Lebensmitteln behoben, aber schon jetzt arbeiten 3x mehr Mitarbeiter als noch im Februar für das junge Unternehmen. „Die aktuelle Situation ermöglicht uns einen profitablen Rollout in allen Lieferregionen. Gut möglich, dass wir in Kürze noch weitere Städte ins Liefergebiet aufnehmen.“ sagt dazu Karsten Schaal, Gründer und Geschäftsführer des Online Supermarktes.
Die komfortable Situation, mehr Kunden als Fahrzeuge zu haben, lässt zukünftige Planungen schneller in greifbare Nähe rücken und so spricht das Unternehmen aktuell auch mit Investoren über die Erschließung neuer Liefergebiete in 40 weiteren Städten. Schnelligkeit wird hier sicher auch zählen, denn der E-Food-Zug hat Fahrt aufgenommen und wer wie food.de Lebensmittel profitabel zum Kunden liefern kann, wird jetzt Markt und Leute sicher erreichen.
Spannend wird sein, wie sich die Kunden verhalten, wenn sie weniger Einschränkungen haben, wenn die Supermärkte die Reglementierungen lockern. Gut möglich aber auch, dass Corona noch lange unser Kaufverhalten bestimmt. Für die e-Food-Branche ein Erweckungsmoment, sie ist nun systemrelevant.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
food direkt GmbH
Spohrstraße 10
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 96286136
Telefax: nicht vorhanden
https://food.de
Ansprechpartner:
Karsten Schaal
CEO
+49 (0) 341 - 96 28 61 36