Fachsymposium der 5. Bayerischen Ernährungstage

5 Apr

Experten widmen sich der Fragestellung "Wo kommt mein Essen her? Transpa-renz vom Feld bis auf den Teller"

Pressemeldung der Firma Kompetenzzentrum für Ernährung

Zum Auftakt der 5. Bayerischen Ernährungstage findet am 22. Juni 2017 das Fachsymposium „Wo kommt mein Essen her? Transparenz vom Feld bis auf den Teller“ im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) in München statt. Hierfür hat das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Ernährungsbildung eingeladen. Mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden vor einem interdisziplinären Fachpublikum aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette diskutiert. Ab sofort läuft die Anmeldung auf www.kern.bayern.de.

Die Veranstaltung begrüßt Ernährungsminister Helmut Brunner (StMELF), der auch die Prämierung der Gewinner des Fotowettbewerbs übernimmt. In dem ersten Expertenblock geht es um die Wünsche, Wahrnehmung und Wirklichkeit bei der Herkunft unserer Lebensmittel. Barbara Scheitz von der Andechser Molkerei spricht über Bauernhofidylle und diskutiert die Zukunftsfähigkeit ihres Modells. Dr. Daniel Kofahl aus dem Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur widmet sich in seinem Vortrag den Ursprüngen unserer Lebensmittel und wirft damit einen kulturwissenschaftlichen Blick auf das Essverhalten und die Entfremdung der Ernährung in der Gegenwart und Zukunft. Von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth die Ernährung in Bildungs- und Gemeinschaftseinrichtungen beleuchten. Wie man Ernährung kommunizieren kann, wird im zweiten Block unter dem Titel „Zum Ernähren gehört Erklären“ diskutiert. Als Experten zu Wort kommen hier Prof. Dr. Peter Kenning von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit seinem Vortrag „Was weiß der Verbraucher, was will er wissen? So viel Transparenz verträgt der Mensch“ und Sophie Herr von der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., die das Portal Lebensmittelklarheit.de vorstellt. Für die anschließende Podiumsdiskussion unter dem Titel „Vom Feld bis zum Teller – Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette“ kommen weitere Experten wie Frank Alexander Kühne von der Adalbert-Raps-Stiftung, Landesbäuerin Anneliese Göller und Theresia Dirnecker vom Dirneckers Hofcafé und Hofladen zu Wort. Abschließend wird über den Tellerrand geschaut und anhand von internationalen Ernährungsprojekten gezeigt, wie man mit der richtigen Kommunikation viel erreichen kann. Zu diesen Projekten gehören „La Semaine du Goût – Woche des Geschmacks“, „Nationale Ernährungsinterventionen aus der Schweiz“, „Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen“ und „Jamie Olivers Food Revolution“.

Teilnahmegebühr und Anmeldung

Die Anmeldung zum Fachsymposium ist ab sofort möglich. Der Frühbucherpreis zum Fachsymposium beträgt 85,00 Euro bei Anmeldung bis 22. Mai 2017. Danach beläuft sich die Teilnahmegebühr auf 130,00 Euro. Für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD, des VFED und des VDOE kann die Veranstaltung mit 6 Punkten berücksichtigt werden sowie mit 1 Punkt (0,5 Punkte im Modul F und 0,5 Punkte im Modul M) für die QUETHEB-Registrierung.

Onlineanmeldung für Fachbesucher bis zum 16. Juni 2017 über www.ernährungstage.de oder über www.KErn.bayern.de

Über die Bayerischen Ernährungstage

Die Bayerischen Ernährungstage finden alle zwei Jahre im Sommer statt, fördern Aktivitäten rund um die bewusste Ernährung und liefern zugleich aktuelle, neutrale und wissenschaftlich gesicherte Informationen. Ziele des Aktionszeitraumes sind, die Akteure im Bereich Ernährung zusammenzubringen, den Erfahrungsaustausch zu stärken, neue Erkenntnisse aufzubereiten sowie die bayerische Öffentlichkeit für Ernährungsthemen zu begeistern. Um diese Ziele zu erreichen, veranstaltet das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Rahmen der Ernährungstage eine Reihe von Veranstaltungen wie z.B. das Fachsymposium für Multiplikatoren aus den Bereichen Politik, Behörden, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft sowie den Erlebnistag der Ernährung. Gemeinsam mit den 47 Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einschließlich der acht Fachzentren für Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung sorgt das KErn bayernweit für attraktive Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt „Wo kommt mein Essen her?“. Die Aktionen sollen das Wissen der Bevölkerung über Ernährung und Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe und Herstellung sowie die besondere Wertschätzung für gute Produkte fördern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kompetenzzentrum für Ernährung
Am Gereuth 4
85354 Freising
Telefon: +49 (9221) 40782-31
Telefax: +49 (9221) 40782-99
http://www.kern.bayern.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.