All about Prosecco

23 Okt

Unsere heutige Frage: Woher genau kommt Prosecco eigentlich?

Pressemeldung der Firma Henkell & Co. Sektkellerei KG

Der Sommer hat sich endgültig verabschiedet, die Tage werden kürzer – und so langsam geht auch die Zeit der Weinlese zu Ende, der Höhepunkt eines jeden Winzerjahres. Bei Mionetto in Italien sind nun fast alle Trauben geerntet und mit vollem Eifer geht es an ihre Veredelung zum Prosecco.

Was ist nun aber das Besondere an Prosecco – ist er nicht einfach „Sekt aus Italien“? Nicht ganz, denn Prosecco steht seit 2010 für eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung. Genau wie beim französischen Champagner darf sich ein Prosecco nur dann Prosecco nennen, wenn er aus dem namengebenden Anbaugebiet kommt.

Dieses besteht aus den beiden zugelassenen Regionen Veneto und Friuli Venezia Giulia und ihren neun Provinzen Treviso, Belluno, Venezia, Vicenza, Padova, Pordenone, Udine, Gorizia und Trieste. 

Sie liegen im Nordosten Italiens, im Norden begrenzt durch die Ausläufer der italienischen Alpen und in südlicher Richtung nicht weit vom adriatischen Meer und Venedig entfernt. Viel Sonne und ordentliche Regengüsse sorgen hier für ein mildes Klima, das an den fruchtbaren Südseiten der Hänge auf bis zu 500 Metern Höhe die köstlichen Trauben wachsen lässt.

Darüber hinaus legt die Bezeichnung DOC oder DOCG ein weiteres Qualitätsmerkmal zu Grunde: Diese Abkürzungen scheinen im Wein- bzw. Schaumweinregal auf den ersten Blick verwirrend und unverständlich, bedeuten letztendlich aber nurGutes: DOC, italienisch für „Denominazione di Origine Controllata“ verweist auf die kontrollierte Herkunft aus der zugelassen Prosecco-Region. 

Das noch exklusivere DOCG – „Denominazione di Origine Controllata e Garantita“ – steht für Prosecco, dessen Trauben ausschließlich aus dem Anbaugebiet Conegliano-Valdobbiadene stammen. Diese erste Weinstraße Italiens, an der auch die ‚Casa Mionetto’ liegt, erstreckt sich malerisch über 47 hügelige Kilometer der Provinz Treviso.

Die Verwendung der Bezeichnungen DOC und DOCG wird in Italien streng geprüft – wer also diese Auszeichnungen auf einer Flasche liest, kann sich sicher sein, den „echten“ Prosecco zu genießen.

Wozu Prosecco am besten getrunken wird und was er mit dem italienischen ‚Aperitivo’ zu tun hat – das verraten wir beim nächsten Mal!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Henkell & Co. Sektkellerei KG
Biebricher Allee 142
65187 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 63-0
Telefax: +49 (611) 63-351
http://www.henkell-sektkellerei.de

Ansprechpartner:
Ines Marquet
+49 (40) 414784-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.