Pressemeldung der Firma Gesundheitsteam Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bay. Gmain
„Im Leben ward ich Kambertinus genannt,
König zu Flandern und zu Brabant.
Ich habe aus Gersten Malz gemacht,
und braunes Bier zuerst erdacht.
Daher können die Brauer sagen,
dass sie einen König zum Zunftmeister haben.“
„Noch ein Gustl, bitte!“ – „Kommt sofort!“ Lautes Lachen schwebt durch die Luft und vermischt sich mit dem Duft von frisch zubereitetem Schweinsbraten. Vor dem Bürgerbräu Bad Reichenhall sitzen die Gäste an den Tischen, trinken kühles Bier und erfreuen sich an den Brotzeiten und hausgemachten Speisen, die aufgetragen werden.
Im historischen Gasthof des Bürgerbräu indessen wacht ein besonderer Gast über die Bierliebhaber: Von der Wand herab lacht der fröhliche „Triumphzug des Gambrinus“ die Besucher an. Gambrinus, der König und Schutzheilige der Bierbrauer, hielt mit Gründung der Biergaststätten nach dem Dreißigjährigen Krieg Einzug in Bayern und residiert dort bis heute.
Im kleinen Gastraum, der von seinem Umzug geschmückt wird, folgen ihm treu eine ganze bayerische Gefolgschaft: Der bacchusgestaltige beleibte Bierkönig geht fröhlich voran, in seinem Gefolge sind Musikanten, Handwerker, „Trachtler“, trinkfeste Großmütter mit ihren Enkeln, und sogar eine Gruppe von Kirchenfürsten. Man sieht gleich: Am Bier kommt im Bürgerbräu keiner vorbei. Und das ist auch gut so.
Seit über 375 Jahren wird im Bad Reichenhaller Bürgerbräu Bier gebraut. Mit 14 vielfach ausgezeichneten Sorten Bier kann das Bürgerbräu auf eine reiche Tradition wohlschmeckender Biere zurückblicken. Das schmeckt man – und man kann es auch sehen, denn für Neugierige und Bierliebhaber werden Führungen durch die Brauerei angeboten.
„Und der Dampf wird dann einfach nach draußen geleitet? Das riecht doch! Kann man den Geruch, der beim Brauen entsteht, nicht bekämpfen?“ fragt einer der Besucher skeptisch. Richard Lamprecht lacht herzlich und protestiert: „Na! Des is doch der beste Geruch, den’s gibt!“ Er kam aus Kärnten nach Bad Reichenhall und ist einer von drei Bierbrauern im Bürgerbräu, die dafür sorgen, daß den Bad Reichenhallern das Bier nicht ausgeht.
Tief in den Bauch der Brauerei steigen die Besucher, klettern Treppen hoch und wieder hinunter, frösteln im Kühlkeller und steigen vorsichtig über glänzende Rohre und große Schläuche. Sie sehen in blitzblanke Kupferkessel, bestaunen geheimnisvolle Apparaturen und erfahren viel Wissenswertes über das alte Handwerk des Bierbrauens. Der Duft von gärender Hefe und Bier ist allgegenwärtig. Die Besucher schnuppern und lauschen gespannt den Ausführungen des Bierbrauers.
Im Abfüllraum findet die Führung ihr Ende – dort bekommt jeder zur Belohnung eine gerade eben erst befüllte Flasche Bier. Man trinkt und unterhält sich fröhlich: „Wir sind hier, weil einer von uns Gustl heißt – so wie das Reichenhaller Bier! Da mussten wir doch kommen und schauen, wie das gemacht wird!“ verrät einer der Besucher mit einem schelmischen Augenzwinkern.
Die anschließende Brotzeit im Bürgerbräugasthof eine Tür weiter lässt sich jedenfalls niemand entgehen. Und dort zieht er dann auch weiter: „Der Triumphzug des Gambrinus“, in den sich nun einige eifrige Biertrinker mehr eingereiht haben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gesundheitsteam Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bay. Gmain
Wittelsbacher Str. 15
83435 Bad Reichenhall
Telefon: +49 (8651) 606-0
Telefax: +49 (8651) 606125
http://www.bad-reichenhall.deDateianlagen:
Die Kur-GmbH lässt gemeinsam mit der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH das Bayerische Staatsbad für Besucher zu einem interessanten Urlaubs- oder Kurziel werden.
Sie bündelt alle vorhandenen Stärken und richtet sie gemeinsam mit vielen Aktiven zur Positionierung des Gesundheits- und Kulturortes aus.
So entstehen viele Angebote zu Gesundheit, Kultur, Natur und Kongressen. Beispiele sind die Kurmusik-Konzerte und Festtage mit der Bad Reichenhaller Philharmonie, die Salzigen Festwochen, die AlpenKLASSIK, das Buch "Atem- und Genusswandern", die Zertifizierung als Gesundheitsregion Bad Reichenhall/Berchtesgadener Land und als Alpine Pearl, die Kombitickets für Ausflugsziele und RupertusTherme sowie viele weitere Erlebnisse.
Doch die Kur-GmbH leistet noch mehr:
Pflege der Grün- und Außenanlagen im Staatsbad Bad Reichenhall mit Bayerisch Gmain: Kurgarten, Rupertuspark, Ortenaupark, Rosengarten, Nonner Au, Kuranlagen und Bergkurgarten in Bayerisch Gmain. 34 Hektar Gesamtfläche.
Pflege und Instandhaltung der Liegenschaften des Staatsbades und der Kur-GmbH: Kurgastzentrum mit Theater, Königliches Kurhaus, Gradierhaus, Wandelhalle, Konzertrotunde, Pavillon, Spa & Familien Resort RupertusTherme, Haus des Gastes in Bayerisch Gmain und Karlstein.
Reinigung und Pflege der Brunnenanlagen wie AlpenSole-Brunnen, AlpenSole-Springbrunnen, Brunnen am Kurgastzentrum, Wasserflächen des Spa & Familien Resort RupertusTherme.
Pflege und Betrieb des Gradierhauses, sowie Bestückung mit Schwarzdornbündeln.
Kurtaxwesen
Die Kurtaxe ist ein öffentlich-rechtlicher Beitrag, der im Auftrag des Freistaats Bayern erhoben wird zur Bereitstellung von Einrichtungen, die zu Erholungs- und Kurzwecken dienen. Die Kurtaxe ist im Zimmerpreis Ihrer Unterkunft in der Regel bereits enthalten. An- und Abreisetag werden als nur ein Tag gewertet.
Bad Reichenhaller Philharmonie
Kur-GmbH ist Auftraggeber und Mitfinanzier.
Betrieb der staatl. Liegenschaften durch die Kur-GmbH als: Kulturveranstalter, Tagungs- und Kongressveranstalter, Vermieter.
Betrieb des Spa & Familien Resort RupertusTherme: SaunaLandschaft, FitnessCenter, ThermenLandschaft, WellnessCenter, Therapie, Gastronomie, Sportbecken & Familienbereich.
Gesundheitstouristische Entwicklung: Qualitätsverbesserung, Produktentwicklung, Weiterbildung, Koordination und Vernetzung.
Marketing: Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Internetauftritt, Vertrieb, Gesellschafter der BGLT.
Betrieb der Tourist-Infos in Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und RupertusTherme: Zimmervermittlung, Meldewesen, Kartenvorverkauf, Beratung der Gäste, Kur- und Gesundheitsinformation, Prospektversand, Information der Vermieter, Einlassdienste, Abendkasse
ServiceQualität
Bei uns können Sie die schönsten Tage des Jahres in vollen Zügen genießen. Unser Service für Sie beginnt schon bei der Urlaubsplanung. Wir helfen Ihnen, die richtige Unterkunft zu finden und weisen Sie auf besondere Highlights und Angebote hin, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Ob Sie sich per Mail, Post oder Telefon mit uns in Verbindung setzen-wir beraten Sie umgehend individuell und kompetent. Und wir freuen uns darauf, Sie dann vor Ort persönlich kennen zu lernen, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weitere Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt bei uns zu geben.
Als "Zertifizierte Tourist-Information" zeichnen wir uns durch hohe Professionalität und Serviceorientierung aus. Testen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst!
Die Auszeichnung "Zertifizierte Tourist-Information" ist ein Gütesiegel, das vom Tourismusverband München-Oberbayern e.V. nach einer umfangreichen Prüfung vergeben wird. Mystery Guests checken Servicebereitschaft und Kompetenz des Personals, weitere Kriterien sind das Erscheinungsbild und die Ausstattung der Tourist-Information. Seit 2006 ist das Qualitätszeichen des Tourismusverbands München-Oberbayern e.V. das offizielle und damit einzig gültige für Tourist-Informationen in Deutschlands größter Ferienregion.
Die Zertifizierte Tourist-Information ist Teil der "Qualitätsoffensive Oberbayern", die der Tourismusverband München-Oberbayern e.V. 2002 startete. Hierzu gehört auch die Weiterbildungsoffensive für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tourist-Informationen. Ihre Ansprechpartner vor Ort nehmen regelmäßig an Seminaren zu aktuellen Themen teil, um Sie noch kompetenter beraten zu können. Ziel ist es, die Servicequalität für Sie als Gast auf hohem Niveau zu halten und kontinuierlich weiter zu verbessern.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.