Erweitertes Sortenspektrum beim Ökomais-Anbau

16 Apr

Pressemeldung der Firma Deutsches Maiskomitee e.V.

Seit 2014 darf in Ökobetrieben nur noch ökologisch erzeugtes Maissaatgut ausgesät werden, da mit Beginn des Jahres 2014 Maissaatgut in die so genannte Kategorie I nach der EU-Verordnung zur ökologischen Produktion eingestuft ist. Maissaatgut gilt als ökologisch erzeugt, wenn die letzte Vermehrungsstufe in einem Ökobetrieb erfolgt. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) hat das zur Konsequenz, dass konventionell erzeugtes Saatgut nicht mehr verwendet werden kann. Bei Engpässen in der Saatgutversorgung durfte bis dahin konventionell erzeugtes Saatgut, das ungebeizt war, eingesetzt werden. Der Anteil betrug in den vorangegangenen Jahren etwa 30 bis 40 Prozent der Saatmaismenge im ökologischen Anbau.

Die Pflanzenzüchter haben sich frühzeitig auf die neuen Regelungen eingestellt. Den ökologisch wirtschaftenden Betrieben steht auch in diesem Jahr ein wiederum erweitertes Sortiment von 37 Sorten für die unterschiedlichen Standorte und Verwendungszwecke zur Verfügung. Über das Sortenangebot informiert das DMK auf seiner Homepage unter www.maiskomitee.de. Unter ‚Neu beim DMK‘ stellt das DMK die Maissortimente Öko 2015 zum Download zur Verfügung. Das Interesse der Ökobetriebe am Mais als energieliefernder Pflanze ist groß. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) erwartet in diesem Jahr eine Anbaufläche für Ökomais auf vergleichbar hohem Niveau wie 2014.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de

Ansprechpartner:
Dr. Susanne Kraume
+49 (228) 92658-15

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) ist ein Zusammenschluss von Landwirten, Vertretern der amtlichen Beratung und Verwaltung, der Wissenschaft, der Maiszüchtung und landwirtschaftlich orientierter Unternehmen. Erarbeitung und Weitergabe von Informationen, Koordination von Versuchs- und Forschungsvorhaben und der Dialog mit Politik und Gesellschaft sind die wichtigsten Merkmale der Arbeit des DMK. Das DMK verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.