Pressemeldung der Firma Verbandsgemeindeverwaltung Cochem
Die Riesling-Protagonisten vom Bernkasteler Ring setzen eine mittlerweile schon etablierte Veranstaltungsreihe fort: Beim „Ring der Genüsse, Teil III“ werden am Samstag, 21. März, ab 19 Uhr, im Hotel Pollmanns in Ernst fünf Mitglieds-Weingüter und ein Gast-Weingut Spitzen-Erzeugnisse in einer offenen Verkostung ausschenken. Kulinarisch begleitet werden die Weine von einem Viergang-Menü aus der Pollmanns-Küche.
Die beteiligten Weingüter lesen sich nicht nur wie das Who-is-Who der Mosel – sie bilden auch jede Teilregion der Riesling-Weingüter-Vereinigung Bernkasteler Ring ab. So repräsentieren das Weingut Franzen (Bremm) und das Weingut Kallfelz (Zell-Merl) die Terrassenmosel. Die Mittelmosel wird vertreten vom Weingut Kerpen (Bernkastel-Wehlen) und dem Weingut Werner (Leiwen). Von der Ruwer kommt das Weingut Erben von Beulwitz (Mertesdorf). Das Weingut Lönartz-Thielmann aus Ernst, Träger des Großen Staatsehrenpreises im Rahmen der Landeswein- und Sektprämierung 2014, ist als Gast-Weingut des Bernkasteler Rings mit dabei.
Schirmherr der Veranstaltung ist Helmut Probst, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Cochem. Er freut sich einmal mehr auf die Ansammlung erlesener Weingüter: „Es ist eine große Ehre für mich, Schirmherr einer Wein-Veranstaltung zu sein, die derartig hochkarätig und namhaft besetzt ist.“ Für Martin Kerpen, Vorsitzender des Bernkasteler Rings, sind die „Ringe der Genüsse“ immer etwas ganz Besonderes, wie er betont: „Wir kommen mit den Weinfreunden bei der offenen Verkostung immer ganz direkt ins Gespräch. Das ist uns wichtig, denn die Menschen wollen nicht nur die Weine kennenlernen, sondern auch deren Erzeuger.“
Moderiert wird die Veranstaltung von der Moselweinkönigin Lisa Dieterichs aus Ellenz-Poltersdorf. „Im Nachbardorf meines Heimatortes eine so wertvolle Veranstaltung mit so wunderbaren Weinen moderieren zu dürfen, ist für mich eine ganz große Freude. Der Bernkasteler Ring ist eine der bedeutendsten Vereinigungen für Spitzen-Rieslingweine weltweit, daher ist diese Aufgabe für mich eine große Ehre.“
Karten gibt es für 49.- Euro im Hotel Pollmans (Ernst), in den REWE-Märkten Cochem und Kaisersesch sowie bei der Tourist-Info im Bahnhof Karden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verbandsgemeindeverwaltung Cochem
Ravenéstraße 61
56812 Cochem
Telefon: +49 (2671) 608-0
Telefax: +49 (2671) 608-140
http://www.vgcochem.deAnsprechpartner:
Peter Michels
+49 (2671) 608-413
Dateianlagen:
Die Verbandsgemeinde Cochem mit der Kreisstadt Cochem, 22 weiteren Ortsgemeinden und rund 20.000 Einwohnern zählt zu den landschaftlich interessantesten und reizvollsten Gebieten entlang der Mosel. Das vom Weinbau besonders geprägte Ferienland Cochem mit seinen anerkannten Tourismusgemeinden mit fast 15.000 Betten und jährlich weit über I Million Übernachlungen ist eine gern besuchte Urlaubs- und Erholumgsregion.
Dem Gast steht ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Freizeitangebot zur Verfügung. Radtouren durch romantische Weinorte oder Wanderungen über Weinbergshöhen entlang des mit dem europäischen Wandersiegel ausgezeichneten Fernwanderweges "Moselsteig" mit weiten Panoramablicken oder auch die Highlights BREVA-Kulturweg, Buchsbaum-Wanderpfad, Schiefergrubenweg, Apollowanderweg von Valwig nach Cochem oder der alpine Klettersteig im steilsten Weinberg Europas, dem Bremmer Calmont, zeigen das Ferienland Cochem von seiner schönsten Seite. Ausflugsfahrten zu attraktiven Sehenswürdigkeiten, Schiffsausflüge, Wassersportmöglichkeiten auf der Mosel (Wasserski, Surfen, Angeln), ein Besuch des Hallenwellenbades Cochem mit Kinderland oder der Freibäder in Ellenz-Poltersdorf und Treis-Karden, des überregional bekannten Wild- und Freizeitparks Klotten oder aber Drachen- und Gleitschirmfliegen von den Moselhöhen runden das vielfältige Angebot ab. Eine besondere Attraktion umd gleichzeitig Verbindung zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück ist die im Sommer 2006 eröffnete Ferienanlage auf der Moselhöhe Ediger-EIIer mit 380 Ferienhäusern und einer 18- und 9-Loch-Golfanlage.
Von der über 2000-jährigen Geschichte des Ferienlandes Cochem legen zahlreiche Zeugen wie beispielsweise der gallorömische Umgangstempel auf dem Bremmer Calmont oder die gallorömische Tempelanlage "Martberg" bei Pommern, die Römergräber bei Nehren,. die Reichsburg Cochem, die Burgruinen "Winneburg" in Cochem, "Coraidelstein" in Klotten und "Metternich" in Beilstein, die Stiftskirche St.Castor und das Stiftsmuseum in Treis-Karden sowie mittelalterliche Marktplättze und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser - Prunkstücke moselländischer Kultur- ein Zeugnis ab.
Die Gemeinden haben jedoch nicht nur die Traditionen liebevoll bewahrt, sondern auch in die Zukunft investiert. Beleg und Lohn für die erheblichen Investitionen zur Verbesserung der Lebensqualität sind die zahlreichen herausragenden Platzierungen der Gemeinden (und hierbei u.a. mehrere Landessieger sowie eine Silbermedaille und eine Goldmedaille auf Bundesebene) bei dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".
Herzlich willkommen im Ferienland Cochem www.ferienland-cochem.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.