Transparenz schafft Vertrauen

5 Nov

Staatssekretärin Flachsbarth zu Gast beim Verein "Die Lebensmittelwirtschaft": "Primär sollte die Nachfrage das Angebot bestimmen."

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth, hat der Lebensmittelwirtschaft beim Symposium „Vielfalt und Transparenz“ des Vereins “Die Lebensmittelwirtschaft“ ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Lebensmittelangebot attestiert. Zugleich rief sie die Branche dazu auf, sich noch stärker an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten: „Primär sollte die Nachfrage das Angebot bestimmen, nicht umgekehrt. Immer mehr Menschen interessieren sich nicht nur für den Preis und die Qualität der Lebensmittel. Die Art und Weise der Herstellung, die Herkunft und der Produktionsprozess sowie die wahrhaftige und verständliche Vermarktung spielen eine immer stärkere Rolle“, sagte Flachsbarth in Berlin. Die Lebensmittelbranche müsse diesen Fragen und Bedürfnissen mit einem hohen Maß an Transparenz begegnen.

Flachsbarth betonte, dass die Politik nur die Rahmenbedingungen, etwa zu Fragen der Lebensmittelsicherheit oder zu Kennzeichnungspflichten regeln könne. Für Transparenz müssten die verantwortungsbewussten Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette sorgen. Als Beispiel nannte sie die neue europäische Lebensmittel-Informations­verordnung: „Sie wird für mehr Transparenz und Klarheit bei der Information über Lebensmittel sorgen, ohne Verbraucher und Unternehmen zu bevormunden.“ Um die Entwicklung von verbraucherfreundlichen, transparenten Märkten zu unterstützen, auf denen sichere und qualitativ hochwertige Produkte unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt und angeboten werden, müsse die Politik gemeinsam mit den Unternehmen für Transparenz sorgen. Das Regionalfenster sei ein gutes Beispiel, wie Vielfalt transparent gestaltet werden kann, um das Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittel zu steigern und den Wettbewerb zu fördern.

Flachsbarth warb für einen intensiven Dialog zwischen den Erzeugern und den Beteiligten in der Lebensmittelkette und den Bürgerinnen und Bürgern: „Wir benötigen einen offenen Austausch, um gegenseitige Interessen wahrnehmen und berücksichtigen zu können.“ Flachsbarth zeigte sich überzeugt, dass Maßnahmen wie das vom BMEL geförderte Portal Lebensmittelklarheit.de oder die BMEL-Initiative für mehr Tierwohl „Eine Frage der Haltung“ dazu beigetragen haben und weiter dazu beitragen werden, neue Wege in der Dialog-Kultur zu beschreiten. Sowohl die Lebensmittelwirtschaft als auch die Verbraucher müssten ihrer jeweiligen Verantwortung gerecht werden – die Wirtschaft durch ein auf die Nachfrage ausgerichtetes Angebot, die Verbraucher durch ein authentisches Kaufverhalten: „Wer etwa höhere Standards einfordert, darf nicht nur nach den niedrigsten Preisen schielen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.