Neues Projekt in Afghanistan: Fleißige Bienen sorgen für gute Honig-Ernte

28 Jul

Zehn Familien zu Imkern ausgebildet – Erlös für Schulunterricht der Kinder

Pressemeldung der Firma Shelter Now Germany e.V

Nach gerade sieben Wochen schon die erste Honig-Ernte: In Afghanistan ist das neue Bienen-Projekt des internationalen christlichen Hilfswerks Shelter Now erfolgreich angelaufen. Anfang Juni hatten zehn Familien je zwei Bienenvölker erhalten. Zuvor waren sie in der Haltung der Bienen und der Honigproduktion unterrichtet worden. Jetzt konnte jede Familie durchschnittlich acht Kilogramm Honig gewinnen und etwa drei Viertel davon auf dem Markt verkaufen.

„Honig ist in Afghanistan äußerst beliebt und entsprechend teuer“, erklärt der deutsche Shelter Now-Direktor Udo Stolte. „Die Erzeuger können wirklich gute Preise erzielen.“ Für das Projekt hatte das Hilfswerk ärmere Familien aus dem Distrikt Paghman westlich der Hauptstadt Kabul ausgewählt. Diese haben zwar etwas Land, auf dem sie Gemüse für den Eigenbedarf anbauen. „Es reicht jedoch hinten und vorne nicht, um die Familie zu versorgen“, so Stolte.

Insgesamt 100 Angehörige der Bienenzüchter ziehen Nutzen aus dem Projekt. Vor allem kommt es den Kindern zugute. Ein Viertel des Honigs behalten die Familien als gesundes Nahrungsmittel gerade für die Kleinen. Von dem Erlös aus dem Verkauf der übrigen Ernte bezahlen sie Materialien für den Schulunterricht und die Schuluniformen der Mädchen und Jungen.

Neben den zwei Bienenstöcken hatten die frisch gebackenen Imker auch die entsprechende Ausrüstung bekommen, um den Honig aus den Waben gewinnen zu können. Ein erfolgreicher einheimischer Bienenzüchter unterrichtete die Familien und schaut nun wöchentlich nach dem Fortgang des Projekts. In diesem Sommer erwarten die Imker noch eine weitere Honig-Ernte, ehe die Bienen für den Winter nach Jalalabad gebracht werden, wo sie wegen der geringen Höhenlage auch dann genügend blühende Pflanzen finden und keine teure Zuckerlösung gefüttert werden muss.

Die Gegend um Paghman gilt als guter Standort für die Bienenzucht. Aufgrund günstiger klimatischer Bedingungen gibt es hier zahlreiche Obstplantagen und auch die vielen Wildblumen dienen als Weide für die nützlichen Insekten. Positiver Nebeneffekt: Die von Shelter Now unterstützten Obstbauern der Region dürfen durch die fleißigen Bienen auf mehr Ertrag hoffen. Wegen der guten Lebensbedingungen werden sich die Bienen auch gut vermehren – nach einem Jahr geben die Imker einen Bienenstock an Shelter Now zurück, der dann an neue Projekt-Teilnehmer weitergereicht wird.

Spendenkonto: Norddeutsche Landesbank, IBAN DE65 2505 0000 0002 5230 58



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Shelter Now Germany e.V
Waisenhausdamm 4
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 88539-57
Telefax: +49 (531) 88539-59
http://www.shelter.de

Ansprechpartner:
Udo Stolte
GF
+49 (531) 88539-57

Shelter Now ist ein internationales Hilfswerk mit Koordinierungsbüro in Deutschland. Seit 1983 ist es in Pakistan unter dem Namen „Shelter Now International Pakistan“ und seit 1988 in Afghanistan als „Shelter Now International Afghanistan“ tätig. Der Name der Organisation in Deutschland lautet „Shelter Now Germany e.V.“. Shelter Now finanziert seine Hilfsaktionen zu einem großen Teil aus privaten Spenden. Die effiziente und projektbezogene Verwendung der Mittel wird Shelter Now durch das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel bescheinigt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.