„Hab‘ noch nie einen Schoppen Rheinpfälzer bestellt“

12 Nov

Seit 20 Jahren wirbt das Weinbaugebiet mit dem Namen Pfalz

Pressemeldung der Firma Pfalzwein e.V.

Es war ein kleiner Schritt für den Gesetzgeber, aber ein Riesenschritt für die Region: Vor 20 Jahren hat sich das Weinbaugebiet „Rheinpfalz“ von fünf Buchstaben getrennt und heißt kurz und bündig „Pfalz“. Ende 1992 setzte Bundespräsident Richard von Weizsäcker seine Unterschrift unter die Novelle des Deutschen Weingesetzes, damit galt der neue Name – allerdings mit einer Übergangsphase. Ein Jahr lang konnten die Winzer beide Begriffe parallel verwenden, seit November 1993, also genau seit 20 Jahren, darf auf den Weinetiketten nur noch „Pfalz“ stehen. Die neue, griffige Bezeichnung markiert den Beginn einer Phase, in welcher das Weinbaugebiet entlang der Deutschen Weinstraße einen ungeahnten Aufschwung nahm. Das ist sicher nicht nur der Umbenennung zu verdanken, sondern vor allem ein Verdienst einer enormen Qualitätssteigerung bei den Winzern und Winzergenossenschaften der Pfalz. Aber die Profilierung des Weinlands Pfalz wurde durch die Zuspitzung des Namens enorm gefördert. Begriffsklarheit und Unverwechselbarkeit zählten auch zu den Haupt- Gründen für die Initiative zur Umbenennung, die schon 1990 startete. „Rheinpfalz“ wurde immer wieder verwechselt mit anderen Anbaugebieten wie Rheinhessen, Mittelrhein oder Rheingau. Vor allem aber waren sich die Vertreter der Pfälzer Winzerschaft und Politiker aller Parteien darin einig, dass der Name „Rheinpfalz“ überhaupt nichts mit dem gängigen Sprachgebrauch zu tun habe.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Staße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 9123-28
Telefax: +49 (6321) 12881
http://www.zum-wohl-die-pfalz.de

Ansprechpartner:
Susanne Breiling
+49 (6321) 912328



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.