Bundespräsident Joachim Gauck stärkt sich auf seinem Rundgang mit fairem Biokaffee
3 Sep
Am vergangenen Wochenende waren beim Bürgerfest im Garten des Schloss Bellevue 17.000 Bürger und Ehrenamtliche zu Gast. Der erste Tag des Festes war den 4.500 Ehrenamtlichen gewidmet. Bundespräsident Joachim Gauck drückte damit seine Anerkennung für ihr unermüdliches ehrenamtliche Engagement aus. Das Rapunzel Team bot den Gästen biofairen Kaffeegenuss und informierte über seine ökosozialen HAND IN HAND-Projekte. Sowohl der Bundespräsident Joachim Gauck, als auch der regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, schauten bei ihrem Rundgang beim RAPUNZEL- Stand vorbei.
Im Zentrum des Bürgerfestes standen Menschen, die sich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen und privaten Initiativen für das Gemeinwohl einsetzen. Ihnen bot sich im Rapunzel-Cafe ein Ort der Begegnung und der Gespräche. Eine Möglichkeit, die auch der Bundespräsident nutzte. Im Rapunzel-Café begrüßte er das Rapunzel-Team persönlich und genoss einen fairen HAND IN HAND-Kaffee. In seinem Gespräch mit Heike Kirsten, der Marketingleiterin von Rapunzel, betonte er: „Sich als Bürger aktiv und sozial zu engagieren, ist eine wichtige Pflicht und Ehre gleichermaßen. Es freut mich, genau dieses mit so viel Herzblut bei Ihnen und Ihren Mitarbeitern am Stand zu spüren!“
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des regierenden Bürgermeisters von Berlin. Klaus Wowereit probierte mit großem Genuss einige der HAND IN HAND-Produkte und ließ sich von Rapunzel Gründer Joseph Wilhelm ausführlich das HAND IN HAND-Programm erläutern. HAND IN HAND steht für hohe Bio-Qualität, faire Preise, soziale Gerechtigkeit, faire Handelsbeziehungen, langfristige Partnerschaften, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen und eine Zukunftsperspektive für die Menschen vor Ort.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rapunzel Naturkost GmbH
Rapunzelstraße 1
87764 Legau
Telefon: +49 (8330) 529-0
Telefax: +49 (8330) 529-1188
http://www.rapunzel.de
Ansprechpartner:
Eva Kiene
+49 (8330) 529-1209
Dateianlagen: