Pferdefleisch-Skandal: EU-Kommission berichtet über Untersuchungen in den Mitgliedstaaten

16 Apr

Deutschland hat bisher insgesamt mehr als 2.500 Proben untersucht und geht damit weit über die EU-Vorgaben hinaus

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Die EU-Kommission hat am heutigen Dienstag in Brüssel die bisherigen Ergebnisse des europaweiten Monitorings im Zusammenhang mit dem Pferdefleisch-Skandal veröffentlicht. Alle Mitgliedstaaten waren aufgefordert worden, im März dieses Jahres schwerpunktmäßig Proben von Produkten mit verarbeitetem Rindfleisch daraufhin zu untersuchen, ob diese Anteile von Pferdefleisch enthielten. Proben, in denen Pferde-DNA nachgewiesen wurde, wurden außerdem auf Rückstände des in der Lebensmittelproduktion verbotenen Arzneimittels Phenylbutazon untersucht. Deutschland hatte der EU-Kommission die Ergebnisse von 878 untersuchten Proben übermittelt. 29 davon enthielten Pferde-DNA. Auf Phenylbutazon waren in Deutschland 73 Proben untersucht worden, Rückstände des Arzneimittels fanden sich in keiner Probe.

Angefordert hatte die EU-Kommission von den deutschen Überwachungsbehörden die Untersuchung von 150 Proben aus dem Einzelhandel. Deutschland jedoch ist freiwillig weit über diese EU-Vorgabe hinausgegangen und hatte bereits unmittelbar nach dem Bekanntwerden der ersten Fälle von Pferdefleisch-Anteilen in Rindfleisch-Produkten ein nationales Untersuchungsprogramm gestartet. Deswegen konnten der EU-Kommission auch wesentlich mehr Untersuchungsergebnisse übermittelt werden als von Brüssel angefordert worden waren. Insgesamt geht die Zahl der in Deutschland untersuchten Proben weit über die genannten 878 hinaus. Entsprechend dem im „Nationalen Aktionsplan“ von Bund und Ländern vereinbarten zusätzlichen Testprogramm wurden in den Monaten Februar, März und April 2013 von den Überwachungsbehörden der Länder insgesamt 2.585 Proben aus verarbeitenden Betrieben und dem Einzelhandel untersucht. In 2.469 auf Pferde-DNA untersuchten Proben wurde 184 Mal Pferde-DNA nachgewiesen. Die 116 auf Phenylbutazon untersuchten Proben waren alle negativ.

Die Überwachungsbehörden werden auch weiterhin stichprobenartig Produkte, die Rindfleisch enthalten, daraufhin untersuchen, ob möglicherweise Pferdefleisch beigemengt wurde, ohne dies zu kennzeichnen. Erhöhte Wachsamkeit der zuständigen Länderbehörden ist nach wie vor gefordert – auch vor dem Hintergrund der jüngsten Ermittlungsergebnisse aus den Niederlanden. Wie berichtet hatten die dortigen Behörden in der vergangenen Woche die kompletten Lieferungen eines Fleischbetriebs der vergangenen zwei Jahre vorsorglich gesperrt, nachdem der Betrieb nicht dokumentieren hatte können, Lieferungen welchen Inhalts wann an welchen Vertriebspartner gegangen waren. Mehr als 120 Betriebe in nahezu allen Bundesländern stehen im Focus, sie könnten in den letzten beiden Jahren Fleisch von dem niederländischen Betrieb erhalten haben. Aktuell wird überprüft, um welche Lieferungen es sich im Einzelnen gehandelt hat. Weil auch deutsche Zwischenhändler auf der Liste stehen, die die Niederlande übermittelt haben, ist nicht auszuschließen, dass in den kommenden Tagen mehr Betriebe überprüft werden müssen als bislang bekannt. Die Untersuchungen und die Rückverfolgung der Warenströme werden zeigen, wie stark Deutschland letztlich betroffen ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.