Forsa-Umfrage der Initiative IN FORM: Eltern wollen praktische Ernährungsbildung für ihre Schulkinder

19 Sep

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Etwa jede zweite Mutter und jeder zweite Vater sehen praktische Angebote zur Ernährungsbildung und Bewegung als wichtigen Weg, um ihren Kindern einen gesunden Lebensstil zu ermöglichen. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage zum Weltkindertag am 20. September, die von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung in Auftrag gegeben wurde. Wichtig für die Entwicklung ihrer Kinder ist aus Sicht der Eltern eine gesunde Schulverpflegung.

Der Weltkindertag macht auf Kinderrechte und das Wohlergehen der Kinder aufmerksam – dazu zählt auch ein ausgewogenes Ess- und Bewegungsverhalten. „Viele Eltern wissen sehr gut, wie eine gesunde Ernährung ihrer Kinder aussehen sollte“, sagt Bundesernährungsministerin Ilse Aigner. „Es fällt ihnen jedoch oft schwer, dieses Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Häufig geht es auch darum, sich gegen die Geschmacksvorlieben der Kinder durchzusetzen. Fett- und kalorienreiche Lebensmittel kommen bei Kindern gut an; die Gesundheit der Mahlzeiten spielt dagegen für die Kinder in der Regel keine Rolle. Mit den IN FORM-Projekten im Schulbereich wollen wir das ändern.“

„Da das Gesundheitsverhalten gerade in den ersten Lebensjahren stark geprägt wird, setzen wir mit Prävention bei den Kindern an. Die Lebenswelt Schule ist ein wichtiger Ort zur Vermittlung eines gesunden Lebensstils. Sport- und Bewegungsangebote werden – wie die Umfrage zeigt – immer bedeutender. Darüber hinaus fördert Bewegung in der Kindheit erwiesenermaßen nicht nur die motorische, sondern auch die psychosoziale Entwicklung, erklärt Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit.

In der Umfrage fanden mehr als die Hälfte der Befragten (63 Prozent) Bewegungs- und Sportangebote sehr geeignet, um einen gesünderen Lebensstil bei Schulkindern zu entwickeln. Eine gesunde Schulverpflegung halten 48 Prozent für sehr geeignet, weitere 44 Prozent für geeignet. Bildungsangebote, die den Kindern und Jugendlichen auf praktische Art Ernährungswissen vermitteln, sind laut 45 Prozent der Befragten sehr geeignet. Viele Eltern haben verstanden: Kinder lernen am Vorbild, denn die größte Verantwortung für die Entwicklung ihrer Kinder sehen die Befragten erwartungsgemäß bei sich selbst (72 Prozent). Aber auch dem Schulessen kommt eine erhebliche Bedeutung zu. 51 Prozent der Befragten messen der Schulverpflegung einen sehr großen oder großen Einfluss auf die Ernährungsgewohnheiten ihrer Kinder zu.

„Eltern, Medien, Freunde: Die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und die Umsetzung von ausgewogenem Familienessen im Alltag sind groß“, kommentiert Professor Dr. Helmut Heseker, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. „Deshalb ist es umso wichtiger, in der Schule anzusetzen, um möglichst alle Kinder mit verschiedenen persönlichen Hintergründen zu erreichen.“ Dabei sollten eine ausgewogene Schulverpflegung und Bewegungsmöglichkeiten genauso bedacht werden wie die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten, die zu einem gesunden Lebensstil führen.

Die Kinder von 76 Prozent der befragten Eltern haben die Möglichkeit, in der Schule zu essen. Die Qualität der vorhandenen Angebote wird von mehr als der Hälfte der befragten Eltern als gut oder sehr gut eingeschätzt. „Darin sehe ich einen guten Erfolg unserer Anstrengungen zur Verbesserung der Schulverpflegung im Rahmen von IN FORM. Die Verbreitung der Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und die Arbeit der Vernetzungsstellen Schulverpflegung in allen Bundesländern zahlen sich aus“, so die Bundesernährungsministerin. Sie wies darauf hin, dass IN FORM eine Vielzahl von Angeboten für die Ernährungsbildung und die Verbesserung der Verpflegung in Schulen bereit hält.

Ab Oktober 2012 können sich Lehrkräfte und Schüler/innen beispielsweise an drei Wettbewerben beteiligen: der Verlosungsaktion „So schmeckt Bildung!“, dem Fotowettbewerb „Zeig‘ deine Pausenbox!“ und dem Schulküchen-Wettbewerb „Klasse, Kochen!“.

Die Ergebnisse der forsa-Umfrage sowie ausführliche Informationen zu den IN FORM-Projekten im Bereich Schule erhalten Sie unter www.in-form.de

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv: Kinder sollen gesünder aufwachsen, Erwachsene gesünder leben und Alle von einer höheren Lebensqualität profitieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.