Solaris: Früh reif und widerstandsfähig gegen Pilze

16 Aug

Pressemeldung der Firma Pfalzwein e.V.

Die in Deutschland recht seltene Sorte Solaris wurde 1975 vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet. Wesentlicher Vorteil der Neuzüchtung ist ihre hohe Widerstandskraft gegen Pilzbefall. Seit 2001 genießt die Rebsorte, deren Name sich vom lateinischen Wort für Sonne „sol“ ableitet, Sortenschutz. Zur Namensgebung regte die sehr frühe Reife der Trauben an, ebenso das der Sonne zu verdankende, meist über 100° Oechsle liegende Mostgewicht, ebenfalls eine Folge des Sonnenlichts. Die Anbaufläche in Deutschland ist mit 90 Hektar recht gering, in der Pfalz kommen gerade einmal 16 Hektar zusammen. Zwar können die Weine als fruchtige und gehaltvolle Qualitätsweine auf den Markt gebracht werden, dies geschieht aber nur selten. So finden die Trauben meist in Cuvées mit anderen weißen Rebsorten Verwendung oder sie werden aufgrund ihrer frühen Reife schon im August als Federweißer ausgeschenkt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Staße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 9123-28
Telefax: +49 (6321) 12881
http://www.zum-wohl-die-pfalz.de

Ansprechpartner:
Susanne Breiling (E-Mail)
+49 (6321) 912328



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.