10 Jahre Linzgau-Köche
1 Jul
neues Gourmet-Magazin
Für gute Köche führten die Römer Krieg – Wir schreiben für sie Magazine – in diesem Jahr zum zehnten Mal Köche waren zu Zeiten Kaiser Augustus und Tiberius beliebt und teuer. Die Kunst mit einfachsten Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zu kochen, braten oder dämpfen hatte bereits in der Antike eine hohe Qualität erreicht. Im Mittelalter wurde das Kochhandwerk besonders in den Klöstern weiter ausgebaut, später an den Höfen des Adels gepflegt. Wir widmen unseren „Linzgau-Köchen“ jedes Jahr ein Magazin, in diesem Jahr zum zehnten Mal. Wir führen keine Kriege für sie, wir loben sie, wenn sie Gutes servieren, und sagen es Ihnen, unseren Lesern, weiter.
Noch immer dauert eine durchschnittliche Kochlehre drei Jahre, doch manch ein alter Hase fragt sich: Was die angehenden Köche in den „modernen Küchen“ heute lernen? Die High-Tech-Kücheneinrichter machen aus Kochhandwerkern elektronisch hochgebildete Systemadministratoren. Auf Knopfdruck schaffen sie dank modernster Kombidämpfer mit „ClimaSelect“ und „StepMatic“ in Self-Cooking-Centers ein perfektes, zartrosa Roastbeef. Aber warum und wie? Aber: „Lass die mal einen Lammsattel zerlegen oder ein Reh aus der Decke schlagen“, lästern erfahrene Kollegen der Linzgau-Köche. Es ist keine Frage des Alters, oder der Maschinenstürmerei. Es ist eine Frage des Geschmacks. Computergesteuert schmeckt die Republik von Hamburg bis Konstanz gleich. Deshalb haben wir – Die Redaktion – uns vor zehn Jahren aufgemacht und die individuellsten Köche der Region zusammengeführt. “Die Besten der Region“ titelten wir auf der ersten Ausgabe – und unsere Lesern stimmten uns zu: „Da ist jeder der Köche zu Recht dabei, was die da schreiben stimmt!“, ist für uns die schönste Kritik. In zehn Ausgaben haben wir seither die Küchen und Restaurants, die Köche und den Service der Restaurants durchleuchtet, immer mit der Frage: Was macht gutes Essen aus, was ist ein guter Koch, eine empfehlenswerte Einkehr? In diesem Jahr standen wir in den Küchen unserer Linzgau-Köche viel im Weg, denn wir wollten sehen wie sie arbeiten in Zeiten der Mikrowelle und Fertiggerichte? Wir haben ihnen zugeschaut was sie alles von Hand bauen, formen und zusammensetzen. Unterm Strich steht fest: Ohne traditionelles Kochhandwerk keine moderne Kochkunst. Deshalb zum zehnten Mal ein Hoch auf das altbewährte Kochhandwerk klassischer Köche – und auf unsere Linzgau-Köche, das Beste, was die Region zu bieten hat.
Lesen Sie rein! www.suedland.net
Mit schmackhaften und verführerischen Grüßen Erich Schütz und Njoschi Weber
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Die Redaktion
Wilhelm-Beck-Str. 14
88662 Überlingen
Telefon: +49 (7551) 948730
Telefax: +49 (7551) 308648
http://www.dieredaktion.net
Ansprechpartner:
Njoschi Weber (E-Mail)
+49 (7551) 948730
Dateianlagen: