Der tv-Star ist die Diva „Bülle“

12 Mrz

SWR Fernsehen 27.03.2012 um 22 Uhr

Pressemeldung der Firma Die Redaktion

Regina Duventäster überlegt nicht lange, herzhaft beißt sie vor laufender Kamera in ihre geliebte Bülle. „Scharf soll die sein?“, fragt sie lachend und hält die Höri-Zwiebel in die Kamera. „Nein! Isere Bülle ist mild und fein.“ Die Mooser Gemüse-Gärtnerin ist mit ihrer Bülle der Star in der Reisedokumentation „Fahr-mal-hin“ des SWR-Fernsehen. Der Überlinger Autor Erich Schütz besuchte die Höri ein ganzes Jahr über und zeigt das Wachsen und Werden der Bülle, vom Ziehen des Samens bis zur Ernte der Höri-Zwiebel. Hubert Neidhart, Chefkoch im „Grünen Baum“, in Moos, verfeinert die Bülle zu schmackhaften Kreationen und fährt sie stolz zum Büllefest.

Im Garten von Hermann Hesse in Gaienhofen zeigt Eva Eberwein die Gemüse-Beete, die der Höri-Dichter selbst angelegt hatte, natürlich inklusive Bülle. Im Hermann-Hesse-Höri-Museum eifern Kindern den großen Malern der Höri nach und Jan Dix führt durch sein Elternhaus in Hemmenhofen. Eckhart Floetemeyer, Bootsstüble Wangen, nimmt das Fernsehteam mit zu einer Paddeltour über den westlichsten Zipfel des Untersees. Dort trifft Schütz auch Gerd Wolf, der Sohn des letzten Juden von Wangen, Dr. Nathan Wolf, der am Rande Wangens auf dem jüdischen Friedhof beerdigt liegt.

Die Dokumentation beginnt im März und endet im März. Ob Hausherrenfest oder Büllefest, Erich Schütz ließ mit seinem Team keinen Termin aus, der das Hörileben bestimmt. Dabei ist nach seiner Einschätzung das Highlight der Halbinsel, dass auf der Höri weder Highlights noch Events sich jagen, sondern Besonnenheit und Besinnlichkeit herrschen. Ruhige Bilder zeigen noch unbefestigte Seeufer und ein natürlich gewachsenes Seeidyll. Besonders beschaulich sind die Bilder in Schienen, Feierabendstimmung auf dem Holzbänkchen vor Bauernhäuser und traditionelle Bauernarbeiten am Dorfbrunnen unterstreichen die These des Films: Die Höri im Bodensee – ein Versteck für Künstler und Knollen; SWR-Fernsehen, Dienstag, 27. März, 22 Uhr.

Fahr-mal-hin

SWR Fernsehen

27.03.2012; 22 Uhr

Die Höri im Bodensee – Versteck für Knollen und Künstler

Film von Erich Schütz

www.dieredaktion.net



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Die Redaktion
Wilhelm-Beck-Str. 14
88662 Überlingen
Telefon: +49 (7551) 948730
Telefax: +49 (7551) 308648
http://www.dieredaktion.net

Ansprechpartner:
Njoschi Weber (E-Mail)
+49 (7551) 948730



Dateianlagen:
    • Der Star der SWR-Dokumentation: Die Bülle und ihre Gärtnerin Regina Duventäster-Maier.
Die Redaktion wirbt für die "Südland-Köche" und den Fremdenverkehr im "Südland" für ihre Ziele mithilfe verschiedener Publikationen und Auftritte - durch regionale Informations-Magazine, in denen über ausgewählte Restaurants und ihre Küchenmeister berichtet wird, durch gemeinsam durchgeführte Aktionen sowie durch regionale und überregionale Informations- bzw. Feinschmecker Veranstaltungen und im Internet. Achten Sie auf die Zeichen! www.suedland.net "Südland-Köche" werden ausgewählt und betreut von der Agentur "Die Redaktion" Public Affairs & Media, Überlingen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.