Geisenheimer Studenten teilen Ihr Wissen und Erfahrung – und zwar online

16 Nov

Studierende bewerten Weinstile und analysieren das Nachbarland Frankreich

Pressemeldung der Firma Campus Geisenheim (Forschungsanstalt Geisenheim / Hochschule RheinMain)

In Geisenheim geht man mit der Zeit und entwickelt aktuell ein neues Konzept in der weinwirtschaftlichen Ausbildung. Das Erlernen internationaler Produktprofile, das Analysieren von Erzeuger- und Verbraucherländern sowie die objektive und neutrale sensorische Bewertung von Weinen werden innerhalb eines fächerübergreifenden Konzepts kombiniert. Die Ergebnisse können von der Fachöffentlichkeit in einem eigens entwickelten Internet-Blog mitverfolgt werden.

Unter der Leitung von Dr. Gergely Szolnoki, Prof. Dr. Robert Göbel und der Lehrbeauftragten Julia Klüber analysieren 45 Studierende aus Geisenheim internationale Produktprofile und nehmen bedeutende Konkurrenz- und Absatzmärkte unter die Lupe. Neben den theoretischen Grundlagen werden mehr als 150 Weine blind verkostet. Das trainiert die sensorischen Fähigkeiten und verschafft einen umfassenden Einblick in die internationale Weinwelt. Eine in Geisenheim entwickelte Bewertungsmethode unterstützt objektive Ergebnisse und wird jede Woche auf jeweils andere Rebsorte angewendet. Vor der Verkostung müssen Teams der Studierenden Weine systematisch recherchieren, das Angebot durch Store Checks prüfen, die Verkostung organisieren und ihre Ergebnisse in einem Vortrag präsentieren.

Parallel zur Auseinandersetzung mit Weinen gilt es im Projekt Frankreich unser Nachbarland zu analysieren. In vielen Belangen dient Frankreich als Vorbild für Weinbauländer weltweit. Ob und inwieweit das gerechtfertigt ist, ergeben die Einblicke in gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge des Landes, die Analyse der Erzeugungs-, Absatz und Konsumstrukturen sowie Strategien in der Vermarktung und im Außenhandel. Der Blick auf die ganze Welt kommt auch hier nicht zu kurz und bezieht die internationale Konkurrenzsituation ebenso mit ein wie z.B. die Entwicklung des asiatischen Marktes oder die Potentiale von Bio-Weinen.

Ein Geisenheim Blog (www.winetime-geisenheim.de) wird von den Projektteilnehmern gepflegt und macht alle Ergebnisse für die interessierte Fachwelt zugänglich. Eine Abschlussveranstaltung Ende Januar soll die wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen in komprimierter Form zusammenfassen.

Blindverkostung und Geisenheimer Bewertungsschema

fördern eine objektive Bewertung

Veröffentlichung im eigenes entwickelten Internet-Blog

(www.winetime-geisenheim.de)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Campus Geisenheim (Forschungsanstalt Geisenheim / Hochschule RheinMain)
Von-Lade-Str.1
65366 Geisenheim
Telefon: +49 (6722) 502714
Telefax: +49 (6722) 502710
http://www.campus-geisenheim.de

Ansprechpartner:
Robert Lönarz
Campus Manager
+49 (6722) 502701



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.