Pilze – aromatisch und gesund?

15 Sep

Pressemeldung der Firma SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse)

Sie ist in vollem Gange – die Pilzsaison. Scharen von mehr oder weniger erfahrenen Pilzsammlern streifen durch die Wälder und füllen ihre Sammelkörbe. Aber wie gesund sind Pilze eigentlich und was sollte man beim Sammeln und beim Verzehr beachten? Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK gibt einen Überblick.

Pilze sind grundsätzlich nicht ungesund. Sie bestehen zu ungefähr 90 Prozent aus Wasser, haben einen sehr geringen Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettgehalt und sind deshalb äußerst kalorienarm und auch für Diabetiker gut zum Verzehr geeignet. „Sie haben außerdem reichlich sättigende Ballaststoffe, einen hohen Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen und sind sehr reich an Geschmacks- und Aromastoffen.“, weiß Elisabeth Lenz, Ernährungsexpertin bei der SBK. „Pilze sollten aber immer möglichst frisch gegessen werden, da sie sehr druckempfindlich sind und schnell verderben. Sie sind außerdem schwer verdaulich und können den Magen sehr belasten, weshalb sie nicht in zu großen Mengen verzehrt werden sollten.“

Vor allem Wildpilze stehen oft in Verruf, Umweltgifte aufzusaugen, wie ein Schwamm und dadurch stark schadstoffbelastet zu sein. „Pilze nehmen Schadstoffe tatsächlich in höherem Maß auf, als beispielsweise Pflanzen“, so Elisabeth Lenz. „In der Regel konsumieren wir aber schon alleine durch die sehr kurze Erntezeit im Jahr Pilze in so geringen Mengen, dass das völlig unbedenklich ist. Kleinkinder, Schwangere und Stillende sollten dennoch lieber ganz auf Pilze verzichten oder alternativ gekaufte Zuchtpilze verwenden. Diese sind bei der Erzeugung in der Regel keinerlei Schadstoffen ausgesetzt.“

Viel gefährlicher kann hingegen das Gift sein, das der Pilz möglicherweise selbst produziert. Zwar sind nur wenige der heimischen Pilzarten so giftig, dass sie für den Menschen lebensgefährlich werden können – aber diese sehen essbaren Pilzen teilweise so ähnlich, dass große Verwechslungsgefahr besteht. Pilzsammler sollten deshalb Bücher zu Rate ziehen, die bei der Bestimmung helfen beziehungsweise im Zweifelsfall lieber darauf verzichten, den Pilz mitzunehmen.

Was tun bei einer Pilzvergiftung?

Vorbeugen ist die beste Medizin:

– Sammeln Sie nur Pilze, die Sie kennen und sicher bestimmen können.

– Achten Sie auch bei gekauften Pilzen unbedingt auf Frische! – Vergiftungen können auch durch essbare Pilze verursacht werden, die falsch oder zu lange gelagert wurden!

– Verzichten Sie auf den Genuss von rohen Pilzen. Viele Pilze, die als essbar gelten, sind im rohen Zustand ungenießbar oder sogar giftig.

– Essen Sie Pilze nicht in großen Mengen.

Wenn es doch passiert ist:

Sollten Sie nach dem Genuss eines Pilzgerichtes allergische Reaktionen oder Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Schwindel feststellen, ist schnelles Handeln wichtig.

– Als erstes – Ruhe bewahren!

– Konsultieren Sie sofort einen Arzt oder wenden Sie sich an den Giftnotruf und folgen Sie dessen Anweisungen.

– Anders als bei Vergiftungen durch beispielsweise Putzmittel, die die Speiseröhre verätzen können, kann es bei einer Pilzvergiftung hilfreich sein, Brechreiz auszulösen und den Magen zu entleeren.

– Nehmen Sie Essensreste, Abfälle vom Putzen oder auch Erbrochenes mit zum Arzt. Dieser kann dann das Gift ggf. leichter bestimmen und schneller die geeigneten Gegenmaßnahmen ergreifen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse)
Heimeranstraße 31
80339 München
Telefon: +49 (89) 62700-0
Telefax: +49 (89) 62700-465
http://www.sbk.org

Ansprechpartner:
Franziska Herrmann
+49 (89) 62700-479

Die SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse) ist eine geöffnete, bundesweit tätige Betriebskrankenkasse, sie ist mit fast 1 Million Versicherten die zweitgrößte Betriebskrankenkasse Deutschlands und gehört zu den 20 größten Krankenkassen bundesweit. Die SBK ist mit über 100 Geschäftsstellen und über 1.300 Mitarbeitern nahe bei ihren Kunden. Sie betreut ferner über 100.000 Firmenkunden bundesweit. In der mehr als 100-jährigen Geschichte der SBK stand und steht der Mensch immer im Mittelpunkt ihres Handelns. Sie unterstützt auch heute ihre Kunden bei allen Fragen rund um die Themen Versicherung, Gesund bleiben und Gesund werden. Dies bestätigen auch die Kunden. Beim Wettbewerb „Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister“ zählt die SBK seit Jahren zu den Besten, gehörte 2011 zu den Top 3 über alle Branchen hinweg und ist auf Platz 1 unter den Krankenkassen. Ebenfalls auf Platz 1 bei der Kundenzufriedenheit steht die SBK beim Kundenmonitor 2010 mit 8.000 befragten Versicherten. Gleichzeitig konnte sich die SBK im Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber“ 2011 zum vierten Mal in Folge unter den besten 100 Unternehmen platzieren. Sie erreichte den 12. Platz in der Kategorie der Unternehmen mit 501 bis 2.000 Mitarbeitern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.